Skip to content

Protokoll Fanausschuss 20.07.2023

Protokoll der Sitzung des Fanausschusses des 1.FC Magdeburg
am 20.07.2023 im Fanprojekt Magdeburg

Anwesende: 
Vertreter des Vereins 1. FC Magdeburg und dessen Spielbetriebsgesellschaft (im Weiteren zusammen Verein genannt), dem Fanprojekt, der Fanhilfe Magdeburg e.V., von Block U und vom FanRat e.V.

Tagesordnung:
    1. Begrüßung
    2. Auswertung Protokoll Fanausschuss vom 14.10.2022
    3. Wunsch der Fanszene – Internationales Auswärtsspiel zum 50. Jubiläum EC-Sieg
    4. Werbung für Sportwetten – Wo ist die Grenze?
    5. Testspiele gegen Vertretungen von RB Leipzig
    6. Meldesystem und Handlungskonzept für Diskriminierungsvorwürfe und Betroffene von Gewalt
    7. Sonstiges

1. Begrüßung

Ein Vertreter des FanRat e.V. begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich für ihr Erscheinen.

2. Auswertung Protokoll Fanausschuss vom 18.01.2022

    • Punkt 3. Sektorentrennung
Seitdem letzten Fanausschuss wurde bei zwei Spielen (im Pokal gegen Eintracht Frankfurt und in der Liga gegen den 1. FC Nürnberg) eine Sektorentrennung durchgeführt. 
Der Verein führte die Gründe auf, die zu diesen Maßnahmen führten. Die Gründe hierfür können von den Fanvertretern, zumindest teilweise, nachvollzogen werden.
Der Verein wurde wieder dazu aufgefordert, den Einsatz der Sektorentrennung zukünftig auf ein Minimum zu beschränken, 

    • Punkt 4. Geheime Testspiele
Es wurden im zurückliegenden Zeitraum keine vergleichbaren Spiele durchgeführt.

    • Punkt 5. SV Richtlinie
Hierzu erfolgte keine Auswertung

    • Punkt 6. Wunsch nach Testspiel im Ausland zum 50. Jubiläum EC-Sieg 
Hierzu erfolgte keine Auswertung, da das Thema unter Punkt 3 erneut diskutiert wurde.

    • Punkt 7. Stadiongestaltung
- Stand ‚Vereinbarung werbefreie Nordkurve‘:
Es wurde eine neue Vereinbarung getroffen.

- Stand ‚Verdreckte Fassade‘:
Eine Reinigung wurde noch nicht vorgenommen, soll aber demnächst erfolgen.

    • Punkt 8. Sonstiges
- Einlaufmusik und -video
Die Einlaufmusik wurde nicht geändert. Änderungen der visuellen Darstellungen zur Aktualisierung des Bildmaterials können gelegentlich vorgenommen werden.

- ChillyBets als Platinpartner
Hierzu erfolgte keine Auswertung, da das Thema unter Punkt 3 erneut diskutiert wurde.

- Öffentlichkeitsarbeit NLZ
Hier hat es Verbesserungen gegeben. Es wird regelmäßig im Nachgang über die Spiele berichtet oder es werden zumindest die Ergebnisse vermeldet (HP Verein, Instagram NLZ). Die Informationen im Vorfeld der Spiele erscheint dagegen, mit Ausnahme der Spiele der U23, dagegen weiterhin ungenügend. 
Von den Fanvertretern wird angeregt, auch die Spiele der anderen U-Mannschaft regelmäßig vorher anzukündigen. 

3. Wunsch der Fanszene – Internationales Auswärtsspiel zum 50. Jubiläum EC-Sieg

Beim Fanausschuss am 14.10.2022 war dieser Punkt bereits Thema (siehe Punkt 3 im Protokoll zum Fanausschuss vom 14.10.22).
Die Fanvertreter wiesen noch einmal daraufhin, wie wichtig Ihnen dieses Anliegen ist. Eine solche Begegnung kann auch nicht durch ein mögliches Heimspiel gegen einen attraktiven Gegner (wie z.B. Milan) ersetzt werden.
Von Seiten des Vereins wird auf die Schwierigkeiten der Organisation eines solchen Spiels hingewiesen, aber zugesagt, zu versuchen, diesen Wunsch zu erfüllen.

4. Werbung für Sportwetten

Aus Protokoll Fanausschuss 14.10.2022, Punkt 8:
Seit diesem Sommer ist der Sportwettanbieter ChillyBets Platinpartner des 1. FC Magdeburg. Die Fanvertreter sehen das Sponsoring durch ein solches Unternehmen (Wettanbieter – moralischer Aspekt) grundsätzlich kritisch. Sie forderten den Verein auf, sensibel mit eventuellen Werbeaktionen seines Platinpartners umzugehen und erinnerten in dem Zusammenhang an die hohe Verantwortung, die der Verein für seine Mitglieder und Fans hat.
Zum Ende der letzten Saison begann der Verein in sozialen Medien aktiv zum Setzen von Wetten (u.a. „Also, worauf wartet ihr noch? Registriert euch auf ChillyBets.de und platziert Wetten auf die Top-Spiele der Woche“) aufgerufen. Aus Sicht der Fanvertreter wurde mit diesen Call-to-action die Grenze des Vertretbaren überschritten. Der Verein 1. FC Magdeburg wird mit solchen Aktionen der hohen Verantwortung, die er für seine Fans und Mitglieder hat, nicht gerecht. Bei Sportwetten handelt es sich letztlich um Glücksspiel mit Suchtpotential.

Von den Vertretern des Vereins wurde erklärt, dass ihnen die Problematik wohl bewusst ist, aber der Verein aus wirtschaftlichen Gründen nicht auf die Einnahmen verzichten kann, es handele sich ja immerhin um einen Platinpartner mit entsprechend hohem Vertragsvolumen. Sie wiesen zudem darauf hin, dass fast jeder vergleichbare Verein einen solchen Werbepartner hat und somit bei Verzicht ein Wettbewerbsnachteil entstünde.
Bei den Werbeaktionen handelt es sich um Gestaltungen des Werbepartners, die nicht vom Verein kreiert werden. Gesetzliche Vorgaben würden natürlich eingehalten. Im Bewusstsein um die Gesamtproblematik wurde inzwischen, nach entsprechenden Gesprächen zwischen dem Verein und dem Werbepartner, die Art der Werbung auch schon etwas weniger ‚aggressiv‘ gestaltet.

Die Fanvertreter forderten den Verein auf, wenn es denn schon unerlässlich ist, einen solchen Werbepartner zu haben, darauf hinzuwirken, zukünftig auf sogenanntes Call-to-action verzichten zu können. Weiterhin wurde angeregt, zu prüfen, ob man nicht auch jeweils Hinweise zu Hilfsangeboten und Hintergrundinfos zum Thema Wett- bzw. Spielsucht veröffentlich kann.

5. Testspiele gegen Vertretungen von RB Leipzig

Am 22.07.2023 findet ein Testspiel der U23 (1. FCM II) bei der U19 von RB Leipzig statt.
Die Fanvertreter machten noch einmal deutlich, dass sie jegliche Zusammenarbeit mit RB grundsätzlich ablehnt. Aus ihrer Sicht handelt es sich bei RB lediglich um ein Instrument, welches dazu dient, die Marke Red Bull zu vermarkten. Dies passt nicht zu den Wertvorstellungen unseres Vereins und von daher sollte eine Zusammenarbeit mit RB unterbleiben.
Der Verein teilt grundsätzlich diese Sichtweise. Es wurde erklärt, dass dieses Spiel eigenverantwortlich aus dem NLZ heraus organisiert wurde. Das Präsidium wird sich mit den Verantwortlichen des NLZ hierzu besprechen, um diese für die Problematik zu sensibilisieren.
Die Fanvertreter forderten den Verein auf, zukünftig nicht nur auf Testspiele zu verzichten, sondern auf jegliche Form von Zusammenarbeit (z.B. gegenseitige Hospitationen) abseits der notwendigen Geschäftstätigkeit rund um Pflichtspiele.

6. Meldesystem und Handlungskonzept für Diskriminierungsvorwürfe und Betroffene von Gewalt

Vom Verein wurde darüber informiert, dass in naher Zukunft eine Anlaufstelle im Stadion geschaffen wird, bei der sich Betroffene von Diskriminierung oder Gewalt melden können.
Ein Konzept hierzu wird gerade erarbeitet und es wird, vor Beginn der Maßnahme darüber noch hinreichend informiert werden.

7. Sonstiges

- Trinkbrunnen im HKS
Es wurde, auch im Hinblick auf die generell steigenden Temperaturen, angeregt, im Stadion (Heim- und Gästebereich) kostenlosen Zugang zu Trinkwasser zu schaffen, z.B. durch die Errichtung von Trinkbrunnen. 
Vom Verein wird die Errichtung von Trinkbrunnen zurzeit aus verschiedenen Gründen als nicht praktikabel angesehen. Auch andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Ausgabe von Wasserflaschen an heißen Tagen, sind nicht umsetzbar. 
Es ist jedoch bereits erlaubt, nichtalkoholische Getränke in Getränkekartons mit einem maximalen Fassungsvermögen von 200 ml mit ins Stadion zu nehmen.
Der Verein will prüfen, ob an Spieltagen mit erwartbar heißen Temperaturen, ausnahmsweise auch darüber hinaus gehende Mengen erlaubt werden können.

- Bäume und Bänke auf dem Parkplatz hinter der Nordtribüne
Es wurde diskutiert, ob auf dem Parkplatz hinter der Nordtribüne nicht deutlich mehr Bäume gepflanzt werden könnten. Diese würden Schatten spenden und die Aufenthaltsqualität verbessern. 
Vom Verein wurde zugesagt, sich mit der MVGM darüber auszutauschen.

- Becherspende für nachhaltige Projekte an Heimspieltagen
Der Verein informierte über die Durchführung von zwei Becherspenden-Aktionen in der abgelaufenen Saison zugunsten nachhaltiger Projekte bzw. Institutionen. Ziel ist es, diese auch in der kommenden Saison fortzuführen und somit als festen Bestandteil der Heimspiele zu etablieren. Dazu richtete der Verein die Bitte an die Fanvertreter, sich mit möglichen Ideen für entsprechende Projekte einzubringen.