Skip to content

Protokoll Fanausschuss 14.10.2022

Protokoll der Sitzung des Fanausschusses des 1.FC Magdeburg
am 14.10.2022 im Fanprojekt Magdeburg

Anwesende: 
Vertreter des Vereins 1. FC Magdeburg und dessen Spielbetriebsgesellschaft (im Weiteren zusammen Verein genannt), dem Fanprojekt, der Fanhilfe Magdeburg e.V., von Block U und vom FanRat e.V.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Auswertung Protokoll Fanausschuss vom 18.01.2022 
3. Sektorentrennung
4. Geheime Testspiele
5. SV Richtlinie
6. Wunsch nach Testspiel im Ausland zum 50. Jubiläum EC-Sieg
7. Stadiongestaltung
8. Sonstiges

1. Begrüßung

Ein Vertreter des FanRat e.V. begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich für ihr Erscheinen.

2. Auswertung Protokoll Fanausschuss vom 18.01.2022

    • Punkt 3. Eintrittskartenpreise Saison 2022/23
Die Tageskartenpreise für die neue Saison 2022/23 wurden gegenüber den Preisen aus der Saison 2018/19 (ebenfalls 2. Liga) relativ moderat erhöht. Es gab keine Erhöhung in den Blöcken 3-6, in den restlichen Blöcken wurden die Preise um 1,0 € bis 2,0 € erhöht. Die Erhöhung für Kinder (7-14 J) beträgt einheitlich 50 Cent. Im Durchschnitt wurden die Preise um ca. 6% erhöht.
Vergleicht man die Tageskartenpreise mit denen aus der Vorsaison (3. Liga) ergibt sich erwartungsgemäß ein anderes Bild. Hier betragen die Preisunterschiede 3,0 € (Stehplätze) bis 7 € (Block 10), für Kinder 1,0 €. Im Durchschnitt wurden die Preise um ca. 21% erhöht. Dies wurde durch den Verein mit allgemeinen Kostensteigerungen (z.B. Erhöhung Mindestlohn) und der höheren Spielklasse begründet.
Positiv wurde von den Fanvertretern gewertet, dass die Erhöhungen bei den Kinderkarten etwas geringer ausfiel (ca. 15%). Das Anliegen der Fanvertreter nach einer größeren Preisspanne zwischen den Preisen für Vollzahler und Ermäßigungsberechtigten wurde dagegen nicht berücksichtigt.

    • Punkt 4. Positionierung des Vereins zu Montagsspielen
Hier hat sich der Verein mit dem Positionspapier gegen die Beibehaltung von Montagsspielen klar im Sinne der Forderungen der Fanvertreter positioniert.

    • Punkt 5. Vorbereitung Jubiläum 50 Jahre Gewinn des Europapokals
Die AG ist aktiv, zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es im Rahmen des Fanausschusses hierzu nichts zu besprechen.

    • Punkt 6. Vorbereitung Jubiläum 50 Jahre Erringung des 1. Meistertitels
Block U ist zufrieden mit dem Verlauf der durchgeführten Aktionen (Kampagne „Wie auch 72 schon - Gemeinsam erobern wir den Thron“, u.a. mit einer Ausstellung im Fanprojekt.) zum o.g. Jubiläum. Die von Block U erbetene Unterstützung durch den Verein bei der Beschaffung von Mediadateien lief zwar schleppend an, erbrachte am Ende jedoch das gewünschte Ergebnis.
Allgemein wurde von den Fanvertretern eingeschätzt, dass von Seiten des Vereins zukünftig wesentlich mehr Wert auf die Historienpflege gelegt werden sollte.

    • Punkt 7. Sonstiges

3. Sektorentrennung

Das Thema Sektorentrennung war in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Thema im Fanausschuss (siehe jeweilige Protokolle). Dabei wurde von den Fanvertretern immer wieder deutlich gemacht, dass sie diese ablehnen. Von Seiten des Vereins wurde auch regelmäßig beteuert, dass man auch kein Interesse an dieser Maßnahme habe und diese, so die baulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen dies zulassen würden, auch wieder aufheben werde. Dies geschah dann auch, grundsätzlich aufgehoben wurde die Sektorentrennung nach Beendigung der Umbauarbeiten der Nordkurve (Ende Januar 2020, erstmalig praktiziert zum Heimspiel gegen Zwickau am 25.01.2020).
Pandemiebedingt musste die Sektorentrennung jedoch wieder eingeführt werden. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wurde seinerzeit von den Fanvertretern auch anerkannt, allerdings auch gefordert: „Alle Einschränkungen des gewohnten Stadionerlebnisses, die durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie ergriffen werden, dürfen nur temporäre Maßnahmen sein.“ Dies wurde vom Verein auch zugesagt.
Die Fanvertreter zeigten sich daher überrascht, als die Sektorentrennung zum Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt am 01.08.2022 die Sektorentrennung wieder zum Einsatz kam. Gesperrt waren die Übergänge zwischen den Blöcken 7/8 sowie 18/19. Darüber wurde vorab informiert (HP 29.07.2022).
Auf Nachfrage erklärte der Verein, dass die Einführung der Sektorentrennung zu diesem Spiel auf einer eigenen Entscheidung beruhte, nicht auf Forderungen der Polizei o.ä. 
Diese Entscheidung beruhte auf der Analyse der Vorkommnisse beim vorangegangenen Pokalspiel im Jahr 2016 gegen den gleichen Gegner.
Auf die Möglichkeit, dass die Sektorentrennung bei Spielen mit hoher Zuschauerauslastung bzw. bei Spielen mit erhöhter Sicherheitseinstufung wieder zum Einsatz kommen kann, hatte der Verein auch hingewiesen, als die Sektorentrennung im Januar 2020 (Mitteilung auf der HP vom 23.01.2020) grundsätzlich aufgehoben wurde. Vom Verein wurde jedoch auch diesmal betont, dass eine Sektorentrennung nicht im eigenen Interesse ist, diese aber für die Zukunft bei einzelnen Spielen nicht generell ausgeschlossen werden kann.
Die Fanvertreter machten noch deutlich, dass sie die Sektorentrennung grundsätzlich ablehnen. Der Verein wird aufgefordert, diesen in Zukunft nicht mehr zum Einsatz zu bringen, oder den Einsatz zumindest auf ein Minimum zu beschränken.

4. Geheime Testspiele

Am Montag den 25.07.2022 fand ein Testspiel der U23 des FCM gegen den BFC Dynamo statt. Diese Begegnung fand als ‚Geheimspiel‘ in Magdeburg (bei Fortuna am Schöppensteg) statt. Das Spiel wurde im Vorfeld nicht angekündigt, ein Besuch dieses Spiels war somit nicht möglich. Dieses Vorgehen widerspricht den Absprachen, die beim Fanausschuss am 22.09.2019 getroffen wurden. Dort wurde vereinbart, „dass ein Besuch für die durch den 1. FC Magdeburg veranstalteten Spiele, vor allem, wenn diese in Magdeburg ausgetragen werden, immer möglich sein soll“. Weiterhin wurde vom Verein zugesichert, „im Falle eines Zuschauerausschlusses, zukünftig bestmöglich zu informieren“.

Der Verein erklärte hierzu, dass es sich um ein Spiel der U23 handelte, auch wenn Spieler der 1. Mannschaft eingesetzt wurden. Zudem wurde das Spiel sehr kurzfristig angesetzt und zudem gab es wohl auch eine Bitte des BFC Dynamo, das Spiel nicht anzukündigen.

Die Fanvertreter forderten den Verein noch einmal auf, sich zukünftig an die o.g. Absprachen zu halten und generell von geheimen Testspielen abzusehen oder diese auf ein Minimum zu beschränken.

5. SV Richtlinie

Es fand ein Austausch zu den „Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten“ statt. Es wurden keine Festlegungen getroffen.

6. Wunsch nach Testspiel im Ausland zum 50. Jubiläum EC-Sieg

Aus der AG, welche das Jubiläum vorbereitet, kommt die Idee, dass der 1. FCM im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des EC-Sieges ein Testspiel im Ausland austrägt. Als Gegner sollte möglichst ein Verein gefunden werden, gegen den der 1. FCM in Rahmen eines EC-Spiels bereits einmal antrat. Idealerweise könnte eine solche Begegnung auch mit Hin- und Rückspiel stattfinden. 
Die Fanvertreter unterstützen diese Idee und wünschen sich eine solche Begegnung. Dies wäre ein würdevoller Beitrag zum Jubiläum und die Fans und Mitglieder des Vereins haben sich ein solches Erlebnis auch ‚einfach mal verdient‘. In dem Zusammenhang wurde daran erinnert, welche Begeisterung die Begegnung in Bolton im Rahmen des Trainingslagers 2016 in England ausgelöst hat und wie viele Fans sich seinerzeit auf den Weg machten.

Der Verein äußerte volles Verständnis für diesen Wunsch und ist auch grundsätzlich bereit, eine solche Begegnung zu organisieren, sofern dies im Rahmen seiner Möglichkeiten machbar ist.
Weitere Absprachen zum Thema erfolgen zwischen der AG und dem Verein.

7. Stadiongestaltung

Am Stadion wurden in letzter Zeit Ehrentafeln und Traditionsbanner angebracht. Von Block U wurde die Art und Weise der Ausführung kritisiert. Die Idee sei an sich ja begrüßenswert, aber die Umsetzung erscheint teilweise „mangelhaft bzw. lieblos“. So seien u.a. fehlerhafte Beschriftungen (1. FCM statt SC Aufbau Magdeburg) vorhanden oder die Tafel wurden auf nicht vorbehandelten (grauen und verschmutzen) Stützen angebracht.
Den anwesenden Vereinsvertreten war dies nicht bewusst, für die Aktion ist der AK Tradition der AG Vereinskultur zuständig. Die angesprochenen Punkte werden geprüft und ggf. korrigiert oder verbessert. Hierzu soll es einen Austausch zwischen der AK Tradition und Block U geben.
Fanvertreter und Verein waren sich dahingehend einig, dass dies zukünftig besser gehandhabt werden muss. Der Verein sagte zu, zukünftig Aktionen dieser Art besser zu begleiten.

Weiterhin fragte Block U warum die ‚‘Kidsclub-Wand‘ durch eine professionelle Agentur gestaltet wurde, wo doch das auch durch die Fanszene hätte mitgestaltet werden können und dies vermutlich kostengünstiger und im Stil typischer (passender zum Rest des Stadions)‘.
Die Frage konnte in dem Moment nicht geklärt werden, der Verein nimmt dies für die Zukunft jedoch als Anregung mit.

Des Weiteren wurde Möglichkeiten erörtert, den Platz zum Aufhängen von Zaunfahnen zu erweitern. Der vorhandene Platz reicht nicht mehr aus, um der in den letzten Jahren stark gewachsenen Fanszene genügend Gestaltungsmöglichkeiten zu geben. In dem Zusammenhang wurde von den Fanvertretern angeregt, die ‚Vereinbarung für die Nordkurve der MDCC-Arena am Heinz-Krügel-Platz 1 aus dem Jahr 2010 zu erneuern. Ziel einer neuen Vereinbarung ist es, Werbefreiheit für die gesamte Nordkurve zu schaffen. 
Der Verein wird das prüfen und gemeinsam mit den Fanvertretern an einer neuen Vereinbarung arbeiten.

Die Fanbetreuung beanstandete in dem Zusammenhang die verdreckte Fassade unter dem Dach. Ein Anbringen von Zaunfahnen werde dadurch erschwert. Die Fassade sollte durch den Vermieter gereinigt werden.

Weiterhin wurde von Block U angeregt, Bandenwerbung zukünftig in den Vereinsfarben zu gestalten. Inhaltlich herrschte Einigkeit, dass es sich dabei nur um ein langfristiges Projekt handeln kann. Der aktuelle Zustand ist der Werbehistorie des Vereins (alle Partner mitnehmen und diesen Raum geben) geschuldet, aber der Verein wird versuchen, zukünftig in diesem Sinne Verbesserungen zu erwirken.

8. Sonstiges

- Einlaufmusik und -video
Es wurde ein neues Video gedreht und von Seiten des Vereins gab es bei Twitter eine An-/Umfrage, was die Fans davon halten würden, wenn die Einlaufmusik (The Offspring - Neocon) geändert werden würde. Die Fanvertreter erkundigten sich nach dem Hintergrund dieser Maßnahmen.
Der Verein erklärte hierzu, dass das Einlaufprozedere grundsätzlich so bleiben soll, wie es jetzt ist. Ein neues Video wurde gedreht, da das alte nicht mehr aktuell sei (u.a. weil darin Spieler auftreten, die nicht mehr beim Verein sind). Zur Einlaufmusik gibt es Überlegungen, diese zu ändern, entschieden ist hierzu aber noch nichts.
Von den Fanvertretern wurde angeregt, wenn schon etwas geändert werden soll, darüber nachzudenken, ob man die akustische Begleitung des Einlaufs der Mannschaften nicht den Fankurven überlassen werden kann. Zudem wurde empfohlen, ein neues Musikstück gegebenenfalls nicht ohne Rücksprache einzuführen.

- 4. Liga Aufstiegsregelung – Unterstützung der anderen ‚Ostklubs‘
Mehr oder weniger namhafte Klubs mit DDR-Historie (FCC, RWE, Lok, CFC, BSG Chemie, Cottbus, Babelsberg, BFC) haben für den demnächst stattfindenden NOFV-Verbandstag einen Antrag eingereicht, mit dem das NOFV-Präsidium beauftragt werden soll, einen außerordentlichen Bundestag des DFB einzuberufen. Auf diesem soll dann eine neue Aufstiegsregel zur 3. Liga herbeigeführt werden, durch die alle Regionalligameister unter Wahrung der Grundsätze der Chancengleichheit sowie des Fair Play gleichbehandelt werden.
Die Fanvertreter erkundigten sich danach, wie der Verein hierzu steht und wie er sich zu diesem positioniert.
Der Verein unterstützt das Anliegen, welches dem Antrag zugrunde liegt, durchaus und hat sich auch in der Vergangenheit dazu eindeutig positioniert. Der hier vorliegende Antrag wird aber als problematisch angesehen, da dieser nur allgemein formuliert ist und keine eindeutigen Vorschläge zu den Änderungen enthält, mit denen das erklärte Ziel erreicht werden soll.

- Chillybets als Platinpartner – Stellung der Fanszene dazu:
Seit diesem Sommer ist der Sportwettanbieter Chillybets Platinpartner des 1. FC Magdeburg. Die Fanvertreter sehen das Sponsoring durch ein solches Unternehmen (Wettanbieter – moralischer Aspekt) grundsätzlich kritisch. Sie forderten den Verein auf, sensibel mit eventuellen Werbeaktionen seines Platinpartners umzugehen und erinnerten in dem Zusammenhang an die hohe Verantwortung, die der Verein für seine Mitglieder und Fans hat.

- Öffentlichkeitsarbeit NLZ:
Von den Fanvertretern wurde die, aus ihrer Sicht zum Teil mangelhafte Öffentlichkeitsarbeit des NLZ kritisiert, gerade auch im Zusammenhang mit der neu eingeführten U23. Insbesondere das Fehlen von Informationen zu den Mannschaften und zu den jeweils kommenden Spielen der Teams des NLZ auf der Homepage (hier wird lediglich auf Fußball.de verwiesen) wurde kritisiert. Das ist dem Ziel, mehr Zuschauer bei den Spielen im NLZ zu haben, nicht dienlich. Es wurde empfohlen, jeweils vor den Spielen einen kurzen Beitrag auf der HP und ggf. den anderen sozialen Medien zu veröffentlichen, ähnlich denen danach (*Unsere Nachwuchsmannschaften im Einsatz“).
Dem Verein ist das in Bezug auf die U23 bewusst. Ansonsten wurde zugesagt, die vorgebrachten Kritikpunkte zu prüfen und Verbesserungen herbeizuführen.