Protokoll Fanausschuss 10.06.2015
Protokoll der Sitzung des Fanausschusses des 1.FC Magdeburg e.V.
am 10. Juni 2015 in der MDCC-Arena
Anwesende:
Dirk Heidicke (FanRat, Vorsitzender)
Peter Fechner (Präsident)
Dr. Hagen Hoffmann (Präsidium)
Stephan Lietzow (Geschäftsführer)
Matthias Kahl (Pressesprecher)
Ralf Dobberitz (Fanbeauftragter)
Ulrich Garz (FanRat)
Falko Graf (FanRat)
Martin Bergmann (FanRat)
Wolfgang Mertens (FanRat)
Christian Bott (Block U)
Oliver Wiebe (Block U)
Martin Förster (Block U)
Nico Richter (Block U)
Jens Janeck (Fanprojekt)
Stefan Roggenthin (Fanprojekt)
Gerald Altmann (Behindertenbeauftragter)
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Werbung während der Heimspiele
3. Umbau Gästeblock / Pufferzonen
4. Preisgestaltung Tickets
5. Ticketvergabe bei Heimspielen mit begrenztem Kartenkontingent
6. Auswärtstickets
7. Behindertengerechter Zugang zur Geschäftstelle
8. Fancasino
9. Sonstiges
am 10. Juni 2015 in der MDCC-Arena
Anwesende:
Dirk Heidicke (FanRat, Vorsitzender)
Peter Fechner (Präsident)
Dr. Hagen Hoffmann (Präsidium)
Stephan Lietzow (Geschäftsführer)
Matthias Kahl (Pressesprecher)
Ralf Dobberitz (Fanbeauftragter)
Ulrich Garz (FanRat)
Falko Graf (FanRat)
Martin Bergmann (FanRat)
Wolfgang Mertens (FanRat)
Christian Bott (Block U)
Oliver Wiebe (Block U)
Martin Förster (Block U)
Nico Richter (Block U)
Jens Janeck (Fanprojekt)
Stefan Roggenthin (Fanprojekt)
Gerald Altmann (Behindertenbeauftragter)
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Werbung während der Heimspiele
3. Umbau Gästeblock / Pufferzonen
4. Preisgestaltung Tickets
5. Ticketvergabe bei Heimspielen mit begrenztem Kartenkontingent
6. Auswärtstickets
7. Behindertengerechter Zugang zur Geschäftstelle
8. Fancasino
9. Sonstiges
1. Begrüßung
Der Vorsitzende Dirk Heidicke begrüßt alle Anwesenden. Auf eine Vorstellungsrunde wird verzichtet, da alle Beteiligten einander inzwischen kennen.
2. Werbung während der Heimspiele
Die Fan-Vertreter fragen nach, ob sich vor allem die akustische Werbung, die von vielen als störend und penetrant empfunden wird, in irgendeiner Weise einschränken lässt. Die Vereinsvertreter weisen darauf hin, dass der FCM auf die Einnahmen, die auf diese Weise erzielt werden, nicht verzichten kann, sichern aber zu, insbesondere im Hinblick auf die Werbung bei Eckstößen mit den Werbepartnern das Gespräch zu suchen, um wenigstens eine Reduzierung der Lautstärke zu erreichen. Außerdem wird zugesagt, die MWG, in deren Auftrag Maskottchen im Stadion unterwegs sind, vom Wunsch der Fans zu unterrichten, dass die verteilten Werbegeschenke keine sogenannten „Stimmungsartikel“ sein sollten, da solche beim Fußball und insbesondere beim FCM nichts zu suchen hätten. Im Übrigen ist für weitere Details ein Gespräch zwischen Fanvertretern und den Stadionsprechern vereinbart.
3. Umbau Gästeblock / Pufferzonen
Die Fanvertreter fragen nach, ob ein Umbau des Gästeblocks in Hinsicht auf eine Reduzierung der sogenannten Pufferzonen geplant sei, um die Stadionkapazität in Zukunft auch bei „Sicherheitsspielen“ besser ausnutzen zu können. Die Vereinsvertreter weisen zunächst darauf hin, dass das angebliche Fassungsvermögen von 27.500 Zuschauern nur eine Legende sei und nie existiert habe – tatsächlich betrage es 25.700. –
Der Umbau des Stadions sei sehr wohl geplant, technisch und logistisch aber sehr komplex und mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Es würden aber erfolgversprechende Gespräche mit der MVGM und der Stadt geführt. Die Sicherheitsnachrüstung wird erfolgen, allerdings nicht auf einen Schlag, sondern in einzelnen Etappen, so dass sie bis zum Saisonbeginn noch nicht abgeschlossen sein würde. Ein Umbau der Nordtribüne zu einem reinen Stehplatzbereich sei derzeit unrealistisch.
4. Preisgestaltung Tickets
Die Fanvertreter fragen nach den Eintrittspreisen für die neue Saison und die Vereinsvertreter erklären, dass die Preisgestaltung noch beraten werde, in den nächsten Tagen aber beschlossen würde. Es wird eine generelle Preiserhöhung geben, von der Kinderkarten allerdings ausgenommen seien. Insgesamt kalkuliert der Verein mit einem Schnitt von 10.500 Besuchern. Die Fanvertreter bitten darum, insbesondere Mitglieder sowie jene Besucher zu entlasten, die auf eine Ermäßigung dringend angewiesen sind. Um die Euphorie um den Club auszunutzen, solle der Dauerkartenverkauf möglichst bald beginnen – der Verein erklärt, dass für Freitag, den 12. Juni, eine Pressemitteilung geplant sei und dass dann am Dienstag, 23. Juni der Verkauf der Dauerkarten starten solle. Außerdem weisen die Fanvertreter darauf hin, dass sie es nicht für richtig gehalten hätten, die im Verlaufe der Vorsaison wegen des Mindestlohns vorgenommene Preiserhöhung nicht offensiv vertreten zu haben.
5. Ticketvergabe bei Heimspielen mit begrenztem Kartenkontingent
Der Verein erklärt auf Anfrage, dass für Vereinsmitglieder und Dauerkarteninhaber, die außerstande seien, sich unter der Woche in Magdeburg nach einer Karte anzustellen, gemeinsam mit dem neuen Ticketanbieter an einer Lösung gearbeitet werde, damit die Betroffenen ihre Karten in Zukunft auch online erwerben können. Die Vertreter von Block U bitten darum, die beim Erwerb der Karten erhobenen Daten nicht an Dritte (auch nicht für Werbezwecke) weiterzugeben, was von der Vereinsführung zugesichert wird.
6. Auswärtstickets
Bei Auswärtsspielen, bei denen das Interesse das zur Verfügung stehende Kontingent vermutlich überschreiten wird, einigen sich Verein und Fanvertreter auf folgenden prozentualen Schlüssel: 50% erhalten die Mitglieder des Vereins, 35% Block U und 15% die Fanclubs inklusive FanRat. Die Fanvertreter bitten darum, den Aufschlag von 50 Cent je Karte in Rücksprache mit dem Merchandisingpartner abzuschaffen, zumindest dann, wenn der Vertrieb der Karten durch Block U oder den FanRat oder den Fanbeauftragten erfolgt und folglich keinerlei Kosten anfallen.
7. Behindertengerechter Zugang zur Geschäftstelle
Peter Fechner erklärt auf Nachfrage von Gerald Altmann, dass mit dem Besitzer der Immobilie derzeit Gespräche über einen Hubbereich liefen, die kurz vor dem Abschluss stünden.
8. Fancasino
Es gibt keinen neuen Sachstand, aber ein unvermindert hohes Interesse auf beiden Seiten.
9. Sonstiges
Das Programmheft, das von den handverlesenen Sammlern nach wie vor kritisiert wird, wird auch in der kommenden Saison in der jetzigen Form erscheinen, da der Nachteil der „Billigkeit“ des Produkts in keinem Verhältnis zum Vorteil der weiten Verbreitung stünde. Die Auflage habe sich von nicht einmal 1.000 auf über 45.000 erhöht.
Zum Stand der Vorbereitungen des Vereinsjubiläums erklärt Hagen Hoffmann, dass es am 22. Dezember zunächst am Vormittag einen Empfang im Rathaus und am Abend einen Festakt im Stadion geben werde. Vorschläge für die Ausgestaltung des letzteren könnten nach wie vor unterbreitet werden. Die Vertreter von Block U erklären, dass sie an einem sogenannten „Weihnachtssingen“ keinesfalls teilnehmen würden.
Der Ordnungsdienst bei Heimspielen bleibt derselbe wie bisher, einzelne Veränderungen bei den Abläufen wird es je nach Zuschaueraufkommen geben, etwa eine Stadionöffnung zwei Stunden vor Spielbeginn.
Die Fanvertreter kritisieren die Aktion „Jubiläumstrikot“ sowohl wegen des überzogenen Paketpreises als auch wegen der mangelnden Attraktivität des Trikots. Der Verein erklärt, dass er mit der Aktion ebenfalls nicht glücklich sei, die Verantwortung (und das finanzielle Risiko) dafür allerdings allein beim Merchandisingpartner liege.
Der Verein erklärt auf Nachfrage, dass die offizielle Saisoneröffnung am 5. Juli bei einem „Tag der offenen Tür“ erfolgen solle und außerdem für den 11. Juli noch ein attraktiver Testspielgegner gesucht werde. Block U schlägt vor, auch ohne Testspiel im Bereich der Haupttribüne sämtliche Mannschaften des Vereins von der F-Jugend bis zur 1. Mannschaft zu präsentieren, um den familiären Charakter des Vereins zu unterstreichen und zu befördern.
Der Verein teilt auf Anfrage mit, dass die Auswärtstrikots der neuen Saison dieselben wie in der alten bleiben würden, dass als dritte Variante allenfalls eine rot-grüne oder blau-weiße Kombination in Frage käme und im Übrigen gemäß Vereinbarung das Gespräch mit den dafür zuständigen Fanvertretern gesucht werde, sollte es diesbezüglich andere Pläne geben.
Die Fanvertreter kritisieren, dass das Public Viewing zum Auswärtsspiel in Offenbach mit anschließendem Empfang der Mannschaft durch den Verein mit der Unterzeile „zu fanfreundlichen Preisen“ beworben wurde, obwohl von denen dann aber in keiner Weise die Rede sein konnte. Der Verein erklärt, dass ihm dies vom Caterer so zugesichert worden sei, dass die Preisgestaltung allein in dessen Händen liege und will das Gespräch mit diesem suchen.
Verein und Fanvertreter sind sich darüber einig, die Teilnehmerzahl beim Fanausschuss (FanRat / Block U) in Zukunft ein wenig zu begrenzen, um eine höhere Effektivität zu erzielen.